Seit Jahren scannen wir mit dem Ricoh IS 200 E. Das klappte meist gut, auch wenn es Mitarbeiter (genderlos) geben mag, die das bestreiten. Nun beginnt aber der Fortschritt, uns zu überholen.
Mit neuen Computern und Windows 7 wird alles besser, schneller, toller. Nur eines nicht. Der Ricoh verweigert die Arbeit. Unser Protest ging bis ganz nach oben, bescherte uns den Besuch eines Ricoh-Technikers, der sich einen halben Tag abquälte. Am Ende stand er schulterzuckend und niedergeschlagen da. Es ging und geht nichts. Der neuste Treiber scheint für Windows 7 nicht geschaffen und weil Ricoh aus dem Scannergeschäft mittlerweile ausgestiegen ist, stehen wir nun da wie’s Kind beim Dreck.
Deshalb meine Frage an Kolleginnen und Kollegen oder Experten aller Art. Wer hat einen Scanner und ist zufrieden damit? Anforderungsprofil: ca. 30 S./Min., Duplex, Farbe, Netzwerk, Einzelblatteinzug funktioniert auch mit vielen Seiten, wenn möglich ra-micro-erprobt. Modellempfehlungen können gerne in Kommentaren hinterlassen werden.
Anschriften von Multifunktionstrümmern werden nicht beantwortet.
6 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort
Mal anders gefragt – wenn’s nur um’s Scannen nach PDF geht – was spricht für einen dedizierten Scan-Alt-PC mit XP? Der wäre auch schneller, weil er nichts anderes tun muß und die (vermutlich scannende, oder?) Reno kann 50 Blatt einlegen und dann erstmal was anderes tun…
Wobei es mich wundert, weil Ricoh den Treiber 4.04 ja sowohl für Windows 7 als auch für den Server 2008 freigegeben hat…
Das ist workflowmäßig nur 2. Liga. So ähnlich verfahren wir gerade, da der Reno-PC derzeit derjenige mit Win7 ist. Auf dem Scan-PC müsste nämlich ra-micro laufen = Lizenzverschwendung. Ganz abgesehen von dem Hardware Overkill.
Ich kann den PS 486 von Plustek empfehlen. Leider keine Erfahrung zum Zusammenspiel mit RA-Micro (wir haben den Tipp vom LawFirm Support bei kanzleirechner.de). Der Scanner ist sehr schnell, scannt Vorder und Rückseite in einem und läuft auch gut unter Windows 7. Es entstehen durchsuchbare PDF Dateien, weil der Scanner auch gleich die Zeichenerkennung ausführt.
Gruß, RA Meier
im Bereich Büro würde ich auf Canon setzen. Ricoh ist Nischenanbieter. Bei Canon hat man die Qual der Wahl.
http://www.canon.de/For_Work/Solutions/loesungen/eCopy/index.aspx
http://www.canon.de/For_Work/Products/Document_Imaging_Systems/High_Speed_Document_Scanners/
http://www.mercateo.com/q?query=canon+scanner&catcat=live%7Es.20*&perpage=10
Wir haben wirklich so gut wie alles durch.
1. empfiehlt sich das Scannen mit der ra-micro Schnittstelle nicht, da die Funktionen der mitgelieferten Scansoftware meist deutlich besser sind.
2. ist die wichtigste Frage OCR beim Scannen oder nicht.
3. Was meinen Sie bei Ihren Anforderungen mit Netzwerk? Erschließt sich mir nicht, da der Scanner derzeit auch an einem PC hängt. Das wäre m.E. der Knackpunkt in der Auswahl. Netzwerkfunktionalität bremst gute Dokumentenscanner aus, bzw. nötigt Ihnen teuere Modelle mit vergleichsweise schlechter Leistung auf.
Wir haben schon einige Kanzleien zum “papierumlauffreien Büro” begleitet und dabei festgestellt, dass folgende Prioritäten in der Praxis wichtig sind:
1. Schneller Gesamtablauf (deswegen Frage nach OCR)
2. einfache Anwendung
3. Qualität des Scanergebnisses.
Unsere aktuelle Wahl ist: Canon (2510C dürfte bei Ihnen reichen). Canon liefert Ihnen OCR in Echtzeit. Soweit uns bekannt als einziger Hersteller.
Alternativ (wenn OCR nicht wichtig): Kodak (i2400). Die den besten Support und das beste Preis-/Leistungsverhältnis haben dürften.
Fujitsu ist bei uns in den letzten Jahren etwas abgefallen, da die Geräte sehr reparaturanfällig sind. Plustek können wir gar nicht empfehlen, da die Scanqualität inakzeptabel ist (wenn man einmal einen guten Scanner hatte).
Mit ra-micro funktioniert prinzipiell jeder Scanner, da man über den zentralen Posteingang die Eingangspost ablegen würde. Moderne Scanner haben diverse Bildverbesserungsfunktionen und effektivere Seitentrenner, sowie eine bessere Löschfunktion von leeren Seiten, als ra-micro’s Scannerschnittstelle das leisten kann.
So, das war natürlich ein Haufen Infos. Rufen Sie doch einfach mal bei Boris Deichmann von ra-micro Köln an. Der ist nach meinem Stand gut auf dem Laufenden, was Scanner angeht. Von mir aus, viel Erfolg bei der Suche und hoffentlich habe ich ein bisschen helfen können.
Herzlichst, Frank Rudolph
zu 1.: Wie kommen dann die gescannten Dateien in die E-Akte?
zu 2.: Wozu OCR? Verschlagwortung reicht uns völlig (bislang)
zu 3.: Weil wir von jedem Rechner aus scannen können wollen
Punkt 1 interessiert mich besonders. Wenn Sie RA-Micro Fan sind und viele Kanzleien ins papierlose geführt haben, bin ich auf Ihren Vorschlag zum Workflow gespannt.
Qualität ist nur bei Bildern wichtig, bei 90% reicht eine gute Lesbarkeit bei geringer Qualität (=geringere Datenmenge, schnellere Verarbeitung, schnellerer Upload bei neuem Senden) völlig.
Mit Seitentrennung oder dem Löschen leerer Seiten hatten wir noch nie Probleme (mit RA-Micro Schnittstelle)